Hier entsteht die neue Toolbox für Studierende.
Zum Einstieg:
Mit der vorliegenden toolbox stellt das Projekt „Akademische Integrität“ ein grundlegendes Repertoire an Lehr- und Informationsmaterialien für die Vermittlung der Regeln und Normen guter wissenschaftlicher Praxis sowie fachübergreifender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens bereit. Sie finden hier Überlegungen und Ergebnisse der wissenschaftlichen wie medialen Diskussion zu Fragen des guten wissenschaftlichen Arbeitens gebündelt und für die universitäre Lehre aufbereitet.
Innerhalb der toolbox können Sie jederzeit über die Kacheln am linken Rand zwischen den verschiedenen Bereichen wechseln.
Ziele der toolbox:
Unsere toolbox wurde mit dem Ziel erstellt, vorhandene Lehrmaterialien sach- und zeitgemäß zu ergänzen, um zentrale Problemfelder der Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens intensiver bearbeiten zu können. Die Auseinandersetzung mit Bedeutung und Inhalten der Normen und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis soll damit ebenso befördert werden wie das Bewusstsein für die Relevanz wissenschaftlicher Redlichkeit im alltäglichen Handeln Lehrender und Studierender.
Einsatzmöglichkeiten und Struktur:
Die Materialien der vorliegenden toolbox sind in drei Anwendungsbereiche unterteilt. So finden Sie im Bereich BASISWISSEN allgemeine Grundinformationen und Richtlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis sowie zu Formen und Auftreten wissenschaftlichen – mithin studentischen – Fehlverhaltens. Der zweite Bereich beschäftigt sich intensiv mit Fragen und Problemen auf dem Feld des wissenschaftlichen Schreibens, er umfasst sowohl Hinweise zur Recherche als auch zum korrekten Zitieren, Sie finden hier darüber hinaus eine Reihe von Materialien der campusweiten Schreibwerkstatt. Der letzte Bereich unserer toolbox stellt Ihnen unsere Informationskampagne "schreib's mit" vor und enthält verschiedene Materialien zur Bewerbung guter wissenschaftlicher Praxis.
- Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
- Grundbegriffe Akademischer Integritätsordnung zur sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
- Häufigkeiten und Ursachen akademischen Fehlverhaltens
Weiterführende Literatur zum Thema finden Sie auf unseren Projektseiten.
english versions
EINSTIEG:
- Zeitplanung (Schreibwerkstatt)
- Themenfindung (Schreibwerkstatt)
- Themeneingrenzug (Schreibwerkstatt)
- Themenstrukturierung (Schreibwerkstatt)
RECHERCHE:
- Bibliographieren (AkIn)
- Lesestrategien (Schreibwerkstatt)
ROHFASSUNG:
- Rohtext schreiben (Schreibwerkstatt)
- Einleitung und Schluss schreiben (Schreibwerkstatt)
ÜBERARBEITEN:
- Überarbeiten (Schreibwerkstatt)
- Zitieren und belegen in wissenschaftlichen Texten (AkIn)
- Zitieren: Die 7 wichtigsten Fragen zum Thema (AkIn)
- Daten: Die 7 wichtigsten Fragen zum Thema (AkIn)
- Elektronische Dokumente nachweisen(AkIn)
- Literaturangaben anfertigen (AkIn)
- Checkliste zu schriftlichen Arbeiten (AkIn)
english versions
-
- Bibliography (AkIn)
- Citing and referencing (AkIn)
- Citing: The 7 most important questions(AkIn)
- Data: The 7 most important questions (AkIn)
- Referencing electronic documents (AkIn)
- Literature references (AkIn)
- Checklist writing (AkIn)
Sie arbeiten mit Schüler*innen und wollen sie an das wissenschaftliche Schreiben und den Umgang mit Informationen heranführen? Dann ist vielleicht auch die schoolbox:infokompetent interessant für Sie.
In diesem Selbstlernmaterial wird Schüler*innen vermittelt, wie sie nach Informationen suchen, diese bewerten und verwenden können und wie sie Informationsquellen nachweisen.
Materialien zum Schreibprozess wurden bereitgestellt durch die:
Warum soll ich es „mit“ schreiben?
Wissenschaftliches Schreiben erfordert vor allem eines: Belege. Denn wissenschaftliche Texte unterscheiden sich von nicht-wissenschaftlichen in erster Linie dadurch, dass sie belegbare Aussagen treffen. Wenn Sie an der Diskussion eines Faches teilnehmen möchten, müssen sie deutlich machen, was die Grundlagen Ihrer jeweiligen Überlegungen und was die Bezugspunkte Ihrer Argumentation sind.Ganz egal, ob in Ihrem Fach mit Fußnoten1 gearbeitet wird oder ob Sie Ihre Angaben in Klammern unmittelbar nach Ihrer Aussage oder einem Zitat – z.B. im sog. Harvard-Stil (s. Jele 2012, S. 45ff) – machen, immer geht es darum Ihre Quellen offenzulegen! Dabei ist es – gerade zum Beginn eines Studiums – nicht immer leicht, richtig einzuschätzen, welche Aussagen eines Belegs bedürfen und in welcher Form er zu führen ist.1 S. dazu z.B. Jele, Harald: Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren. Stuttgart 3. Aufl. 2012, S. 66ff.
Wie schreibe ich es "mit"? Und wo"mit" eigentlich?
Wann sollten Sie wörtlich zitieren? Wann indirekt?
Wann brauchen Sie einen Beleg?
Und wann empfiehlt es sich, auf weitere Werke zu verweisen?
Sie kommen nicht mit?
Vielen Studierenden fällt es schwer, diese Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. An der JGU haben wir deshalb Beratungsangebote zu vielen Fragen rund um den Schreibprozess aufgebaut und unterstützen Sie mit unserem Wissen und unserer Erfahrung.
Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben sowie eine Sammlung von Anlaufstellen finden Sie auf den Seiten der Campusweiten Schreibwerkstatt. Studierende des Fachbereichs 05 können sich an PHILIS wenden.
Sie haben Fragen zum korrekten Umgang mit Quellen, zum Zitieren und Paraphrasieren? Das Team der Kompetenzstelle Akademische Integrität bietet neben einem Selbstlernkurs im JGU-LMS regelmäßig Sprechstunden an, ggfs. auch Einzelberatungen.
Material zur Kampagne:
- Lesezeichen: "Ich will's kontrovers."
- Plakat: "Ich will's philologisch." (Prof. Dr. Stephan Jolie)
- Plakat: "Ich will's lückenlos." (Prof. Dr. Margarete Imhof)
- Plakat: "Ich will's naturwissenschaftlich." (Dr. Nuri Blachnik)
- Plakat: "Ich will's publizistisch." (Prof. Dr. Gregor Daschmann)
- Plakat: "Ich will's (bio)logisch (Prof. Dr. Harald Paulsen)
- Plakat: "Ich will's in eigenen Worten" (Prof. Dr. Carla Schelle)
- Plakat: "Ich will's substanziell" (Dr. Eva Katrin Müller)

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Toolbox "Akademische Integrität"" von Tina Rotzal, Dominik Schuh (Team "Akademische Integrität"), Lizenz: CC BY-SA 4.0. (Dies gilt nicht für die Materialien der Campusweiten Schreibwerkstatt im Bereich "Rund um's Schreiben" und für die Materialien der Kampagne "schreib's mit").